Bild: swa182 via Adobe Stock

Adobe Stock 37136589

mFUND-Fachaustausch: Digital gewarnt – Potenziale von Dateninnovationen für die Analyse und Prognose von Extremwetterereignissen

in die Zwischenablage kopiert
-
Beschreibung

Warn-Apps wie KATWARN und NINA sind bereits weit verbreitet. Sie gehören zu den digitalen und smarten Lösungen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, um Extremwetterereignisse vorhersagen und analysieren zu können. Der mFUND-Fachaustausch stellte Forschungsprojekte vor.

Digitale und datengestützte Innovationen werden im Katastrophenmanagement immer häufiger eingesetzt. Historische Daten, Echtzeitinformationen und auf künstlicher Intelligenz basierende Systeme eignen sich beispielsweise dafür, Prognosen über Extremwetterereignisse zu stellen und Warnsysteme einzurichten, die Bürger:innen frühzeitig auf Gefahren und mögliche Schäden an kritischen (Verkehrs-)Infrastrukturen aufmerksam machen. Ein Beispiel hierfür sind Warn-Apps, über die dringende Warnmeldungen zu bevorstehenden oder sich bereits vollziehenden Extremwetterereignisse per Smartphone verbreitet werden können. Zudem unterstützen digitale Innovationen Planer:innen und Hilfsorganisationen dabei, Gefahren und Störungen im Katastrophenfall möglichst zu verhindern.

In diesem Fachaustausch präsentierten vier Projektteams aus der Forschungs- und Entwicklungsförderung mFUND des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ihre datengetriebenen Ansätze zur Extremwetter-Risikowarnung im Verkehrssektor, zur anwendungsfreundlichen Bereitstellung von Klima- und Wetterdaten und zum Potenzial von Fernerkundungsdaten und künstlicher Intelligenz für die Analyse von Schadereignissen. Nach den Projektpräsentationen diskutierten wir tauschten uns in einer moderierten Fragerunde mit den Teilnehmenden aus.


Programm

  • 10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung, Move Mobility, iRights.Lab
  • 10:05 Uhr | Begrüßung, BMDV, Referat DP 24
  • 10:10 Uhr | Impulsvortrag, Claudia Berchtold (Fraunhofer INT)
  • 10:25 Uhr | Fragen, Antworten, Diskussion
  • 10:40 Uhr | „Intelligente Starkregen-Risikowarnung im Verkehrssektor“, mFUND-Projekt ISRV, Julian Hoffmann (Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University)
  • 10:55 Uhr | „Anwenderfreundliche Bereitstellung von Klima- und Wetterdaten“, mFUND-Projekt FAIR, Christopher Frank (CISS TDI)
  • 11:10 Uhr | Pause
  • 11:20 Uhr | „SaaS-Produktentwicklung zur skalenübergreifenden kontinuierlichen Vitalitäts- und Waldschadensanalyse mittels multisensoraler Fernerkundungsdaten und künstlicher Intelligenz“, mFUND-Projekt FirSt 2.0, Randolf Klinke (LUP – Luftbild Umwelt Planung)
  • 11:35 Uhr | „Optimierung der Einsatz- und Routenplanung von Speditions- und Fernbusunternehmen unter der Berücksichtigung vorhergesagter Schlechtwetterbedingungen und Parkplatzverfügbarkeiten“, mFUND-Projekt MeteoValue live, David Plavcan (UBIMET GmbH)
  • 11:50 Uhr | Moderierte Fragerunde
  • 12:25 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick
  • 12:30 Uhr | Ende der Veranstaltung

Die Dokumentation der Veranstaltung können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen.

Sprecher*innen

Christopher Frank

Bild: privat

Christopher Frank ist Forschungsleiter bei der CISS TDI GmbH. Dort ist er verantwortlich für die Entwicklung und Adaption zukunftsweisender Technologien zur Verarbeitung und bedarfsgerechten Bereitstellung komplexer Geodaten wie z.B. Liegenschafts-, Klima- und Wetterdaten.

Christopher Frank

Forschungsleiter CISS TDI, mFUND-Projekt FAIR
Randolf Klinke

Bild: Copyright Randolf Klinke

Randolf Klinke ist Diplom-Geoökologe und arbeitet bei der Firma LUP im Bereich der Geofernerkundung. Neben der Analyse von Drohnen- und Luftbilddaten ist er auf die Auswertung von Satellitendaten spezialisiert. Klinke ist stellvertretender Projektleiter im mFUND-geförderten Projekt „FirSt 2.0“.

Randolf Klinke

Diplom-Geoökologe, LUP, stv. Leiter mFUND-Projekt FirSt 2.0
Julian Hofmann Kopie

Bild: privat

Julian Hofmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University. Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich der Hochwasservorhersage, hydrodynamischen Modellierung und Entwicklung von KI-gestützten Frühwarnsystemen.

Julian Hoffmann

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University, mFUND-Projekt ISRV
Avatar Emmett Kachel

David Plavcan

UBIMET GmbH, mFUND-Projekt MeteoValue live
Claudia Berchtold

Bild: Fraunhofer INT/Jens Howorka

Claudia Berchtold ist Projektleiterin am Fraunhofer INT. Im Geschäftsfeld Öffentliche Technologie- und Innovationsplanung arbeitet und forscht sie in den Bereichen des Katastrophenrisikomanagements und Bevölkerungsschutzes.

Claudia Berchtold

Senior Researcher, Fraunhofer INT
Empfohlene Veranstaltungen