Starkes Hochwasser, das Straßen unterspült und Brücken beschädigt, heftige Stürme, die Bäume auf Gleise oder Oberleitungen wehen, oder lang anhaltende Trockenheit, die zu niedrigen Flusspegelständen führt. Extreme Wettervorkommnisse wirken sich mitunter drastisch auf die Verkehrsinfrastruktur aus – doch wo genau ist was zu erwarten?
Damit derartige dynamische Ereignisse besser zu verstehen und möglichst verlässlich vorherzusagen sind, leisten digitale Modellierungs- und Simulationswerkzeuge einen zentralen Beitrag. Sie helfen Infrastrukturplaner:innen sowie Logistik- und Mobilitätsdiensteanbieter:innen beim Blick in die Zukunft, so dass sie sich besser auf Kommendes vorbereiten können. Wie beeinflussen beispielsweise veränderte Wasserstände und Strömungsgeschwindigkeiten den Schiffsverkehr?
Simulationen können dazu dienen, die Verkehrssicherheit zu steigern oder Störungen frühzeitig zu erkennen. Sie haben aber auch das Potenzial, Mobilitätsprozesse und -produkte nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Beispielsweise kann man mit ihnen im Voraus berechnen und prüfen, welche Maßnahmen die Schadstoffemissionen in der Logistikbranche deutlich und anhaltend reduzieren könnten. Oder man nutzt Simulationen, um die mit den Schadstoffemissionen zusammenhängenden Umweltfolgen besser abzuschätzen zu können.
Digitale Simulationen kommen also zum Einsatz, um aus ihnen vorbeugende Maßnahmen ableiten und vorausschauend Entscheidungen fällen zu können. Um aber das reale Geschehen so präzise wie möglich abzubilden und Prognosen zu ermöglichen, müssen große und aussagekräftige Datenmengen erhoben beziehungsweise gesammelt, verarbeitet und dargestellt werden. Eine wesentliche Herausforderung liegt zudem in der intelligenten Vernetzung von Daten, die Akteur:innen vor Ort erheben.
Ziel des mFUND-Fachaustauschs ist, Förderprojekte mit dem methodischen Themenschwerpunkt Modellierung und Simulation zu vernetzen, Kontakte mit Praxispartner:innen zu ermöglichen und Hilfestellungen für die Umsetzung der Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu geben. Darüber hinaus präsentiert er aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Simulationen und Big Data und vermittelt dem Fachpublikum neue Ansätze und Innovationen.
Der Fachaustausch richtet sich an einen breiten fachlichen Adressat:innenkreis:
- mFUND-Projekte
- Software- und IT-Unternehmen
- Behörden und Ämter
- Transportunternehmen und Speditionen
- Unternehmen aus dem Bereich Raum- und Umweltplanung
- Universitäten und Forschungsinstitute
- Interessierte Bürger:innen
Nach einem Impulsvortrag über die Anwendungsbereiche von Simulationsmodellen und die Herausforderungen von Big Data für Mobilitätsprojekte in diesem Kontext werden konkrete Beispiele aus den Bereichen Logistik, Hydrologie und Meteorologie präsentiert und diskutiert.
Themen der Impulse und Diskussionen sind insbesondere:
- Vorteile und Anwendungsbereiche von Simulationsmodellen für Mobilitätsprojekte
- Datengrundlagen für Simulationsmodelle
- Herausforderungen im Management und der Verwaltung von Big Data im Bereich Mobilität
Die Veranstaltungsdokumentation (PDF barrierefrei) finden Sie hier.
07.09.2021 | PROGRAMM:
- 10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung, Move Mobility, iRights.Lab
- 10:05 Uhr | Begrüßung, BMVI, Referat DG21
- 10:10 Uhr | Impulsvortrag: „Simulation, KI und Big Data bei der Entwicklung von Fahrzeugen und Mobilitätslösungen“, Dr. Klaus Dreßler, Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
- 10:25 Uhr | Fragen, Antworten und Diskussion
- 10:35 Uhr | „Emissions- und Immissionsmodellierung in maritimen Transportketten“; mFUND-Projekt MaritIEm, Flóra Zsuzsanna Gulyás, Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)
- 10:45 Uhr | „Big Data aus Simulationsmodellen im Küsteningenieurwesen“; mFUND-Projekt BiSiGeMi, Dr.-Ing. Andreas Plüß und Prof. Dr.-Ing. Peter Milbradt, Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg/ smile consult GmbH
- 10:55 Uhr | Pause
- 11:00 Uhr | Sichere Schifffahrt durch Polarmeere mittels KI-basierter Meereisklassifikation und Simulationsdaten“; mFUND-Projekt Eisklass 2, Frank Kauker und Dr. Stefan Wiehle, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
- 11:15 Uhr | „Intelligente Kamera-Wolkenoperatoren für die numerische Wettervorhersage“; mFUND-Projekt IcamCloudOps, Dr. Maria Reinhardt, Deutscher Wetterdienst
- 11:25 Uhr | Moderierte Fragerunde
- 12:25 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick
- 12:30 Uhr | Ende der Veranstaltung