Bild: geralt via Pixabay, Pixabay License

Binary g4dae205d8 1920

mFUND-Workshop: High Quality Data – Hochwertige Daten in Mobilitätsprojekten sicherstellen

in die Zwischenablage kopiert
-
Beschreibung

Qualitativ hochwertige Daten spielen eine große Rolle für datengetriebene Mobilitätsprojekte. In diesem praxisorientierten mFUND-Workshop lernen die Teilnehmer:innen, wie sich hochwertige Daten sicherstellen lassen.

Für die Entwicklung intelligenter Mobilitätsangebote spielen Daten eine Schlüsselrolle. Die Forschungsteams stehen dabei vor der Herausforderung, große Mengen an Daten zu erheben, zu analysieren und zu verwerten. Ebenso muss die Datenqualität gewährleistet sein. Um die Qualität bewerten zu können, ist Expertise in den rechtlichen sowie technischen Anforderungen nötig.

Die Qualität von Daten gibt Aufschluss darüber, wie sehr sie sich für die Verwendung eignen. Jedoch lässt sich die Datenqualität unterschiedlich bewerten. So variieren beispielsweise die in den Rechts- oder Informationswissenschaften anerkannten Definitionen. Zudem unterscheiden sich oftmals Methoden und Instrumente, mit denen die Datenqualität gemessen wird.

In diesem Workshop haben wir einen interdisziplinären Austausch zwischen Vertreter:innen verschiedener Fachrichtungen angeregt - durch Diskussionen über über Definitionen, Herausforderungen, Bedarfe sowie praktische Ansätze und Tools zur Sicherstellung einer hohen Datenqualität.

Die Veranstaltung stand allen mFUND-Projektteams offen.

Die Veranstaltungsdokumentation finden Sie hier (PDF barrierefrei).

Ziele des Workshops:

  • über das Thema Datenqualität grundlegend informieren
  • die rechtliche und technische Sicht auf Datenqualität darstellen
  • Austausch in interdisziplinärer Projektteams über Bedarfe und Herausforderungen im Bereich Datenqualität
  • Wissensvermittlung über praktische Anleitungen und nützliche Tools
  • Relevanz von Datenqualität bei der Projektarbeit hervorheben
  • Diskussion über europaweite Interoperabilität von Daten im Bereich Mobilität

Agenda

  • 10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung, Move Mobility, iRights.Lab
  • 10:05 Uhr | Begrüßung, BMDV, Rudolf Boll, Referat DP 24
  • 10:10 Uhr | Kennenlernen der Teilnehmer:innen des Workshops
  • 10:15 Uhr | Impulsvortrag: Die Rolle der Datenqualität im Data-Governance-Prozess, Dr. Nikolai Horn, iRights.Lab
  • 10:25 Uhr | Impulsvortrag: Qualitativ hochwertige Daten und Metadaten, Benjamin Dittwald, Fraunhofer FOKUS
  • 10:40 Uhr | Fragen, Antworten, Diskussion
  • 11:00 Uhr | Impulsvortrag: Datenqualität am Beispiel des mFUND-Projekts SAUBER, Prof. Dr. Beatrix Weber, Institut für Informationssysteme, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
  • 11:15 Uhr | Gruppenarbeit in drei Breakout-Sessions
    - Gruppe 1: Trainingsdaten und KI, mFUND-Projekt SAUBER & mFUND-Projekt KLIPS, Hendrik Herold und Juliane Wright, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
    - Gruppe 2: Daten der öffentlichen Verwaltung, mFUND-Projekt AktMel, Prof. Dr. Richard Goebel, Institut für Informationssysteme, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
    - Gruppe 3: Infrastrukturdaten, mFUND-Projekt ENGINEER, Dr.-Ing. Jörg Bödefeld, Bundesanstalt für Wasserbau
  • 12:00 Uhr | Pause
  • 12:10 Uhr | Ergebnispräsentation
  • 12:40 Uhr | Diskussion und Austausch
  • 12:55 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick
  • 13:00 Uhr | Ende der Veranstaltung

Sprecher*innen

Contacts horn

Dr. Nikolai Horn

iRights.Lab, Koordination "Data Governance"
Avatar Emmett Kachel

Benjamin Dittwald

Frauenhofer FOKUS
Prof Weber Foto

„Innovative Technologien rechtlich möglich machen“ ist die Mission von Prof. Dr. Beatrix Weber mit ihrer Forschungsgruppe „Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT“ am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof. Recht und KI, Data Governance und Compliance sind ihre Schwerpunkte.

Prof. Dr. Beatrix Weber

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
Hendrik Herold03083

Dr. Hendrik Herold ist Projektleiter im Forschungsbereich Raumbezogene Information und Modellierung am IÖR. Er forscht auf dem Gebiet der Geoinformatik unter anderem zu Methoden der Gewinnung und Analyse raumzeitlicher Informationen.

Dr. Hendrik Herold

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
37 D0267

Prof. Dr. Richard Göbel studierte Informatik an der TH Darmstadt. Er promovierte an der Universität Kaiserlautern im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Seit 1997 ist Richard Göbel Professor an der Hochschule Hof. Am iisys leitet er die Forschungsgruppe Multimediale Informationssysteme.

Prof. Dr. Richard Göbel

Institut für Informationssysteme, Hochschule Hof
Avatar Emmett Kachel

Juliane Wright studierte Raumplanung an der TU Dortmund und arbeitete dort der an Erstellung großflächiger Klimawirkungsanalysen. Im Rahmen ihrer derzeitigen Tätigkeit am IÖR befasst sie sich mit der Planungspraxis und der technischen Entwicklung neuer KI Verfahren für die Hitzeanpassung.

Juliane Wright

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Hr boedefeld 1

Dr.-Ing. Jörg Bödefeld studierte an der Universität Wuppertal Bauingenieurwesen. Er promovierte in Leipzig im Bereich des Stahlbetonbaus. Seit 1994 ist er bei der Bundesanstalt für Wasserbau. Er leitet dort das Referat Infrastrukturmanagement.

Dr.-Ing. Jörg Bödefeld

Bundesanstalt für Wasserbau

Sie gestalten die Zukunft der Mobilität?

Sie sind Teil eines mFUND-Projekts, Mobilitätsexpert*in aus der Wirtschaft oder auf der Suche nach Kooperationspartnern für das nächste bahnbrechende Projekt? Dann werden Sie Teil der Emmett-Community und vernetzen Sie sich mit interessanten Persönlichkeiten aus dem Mobilitätssektor.

Empfohlene Veranstaltungen