Mobilitätstransformation: Schlüsselfaktoren für nachhaltigen und resilienten Verkehr

in die Zwischenablage kopiert

    Über MOTUS

    Disruptive Ereignisse ändern Verhaltensweisen. So stellt die Corona-Pandemie auch weiterhin den Alltag und somit das Mobilitätsverhalten vieler Menschen auf den Kopf: Gewohnte Wege entfallen und neue Verkehrsmittel, wie das Fahrrad, kommen auch aufgrund von Sorgen vor Ansteckung im ÖPNV, hinzu. Wie langfristig die Änderungen sowie die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit und Resilienz (Widerstandsfähigkeit) bestehender Verkehrssysteme sein werden, ist unklar. Sicher hingegen ist, dass weitere disruptive Ereignisse, wie z.B. der Klima- oder Strukturwandel in Braunkohlerevieren, auftreten werden.

    Projektvolumen

    1.102.386

    BMDV-Förderung

    72 %

    Projektzeitraum

    -

    Förderkennzeichen

    19FS2015A

    Bundesland

    Sachsen

    Förderlinie

    Förderlinie 2

    Ziel von MOTUS ist die Entwicklung einer Simulationsplattform, die einen ganzheitlichen Blick auf das urbane Verkehrssystem und dessen Akteure ermöglicht. Somit können Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Kommunen Präventivmaßnahmen für zukünftige disruptive Ereignisse ableiten und gezielt vorsorgen. In der Plattform werden dabei sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Resilienz eines urbanen Verkehrssystems berücksichtigt. Ein spezielles Augenmerk wird hierbei auf die Corona-Pandemie, den Klima- und den Strukturwandel in Braunkohlerevieren gerichtet.
    Die Grundlage für das in der Simulationsplattform hinterlegte Modell bilden dabei Mobilfunk-, Drohnen-, Detektor-, Unfall- und Befragungsdaten vor, während und nach der Corona-Pandemie.

    In einem ersten Schritt wird eine Datenbank mit analysierten Mobilitätsdaten geschaffen. Im Anschluss wird ein Modell entwickelt, das u.a. das Mobilitätsverhalten, die Verkehrsnachfrage und den Verkehrsfluss sowie das Unfallrisiko abbildet (siehe Abbildung). Anschließend wird das Modell in einen Regelkreis mit einer Bewertungseinheit für den Soll-Ist-Vergleich von Nachhaltigkeit und Resilienz eingebettet. Dadurch lassen sich Maßnahmen direkt auf ihre Nachhaltigkeit und Resilienz bewerten. Am Ende erfolgt schließlich eine erste Anwendung auf zwei Modellkommunen, vorrangig aus den Braunkohlerevieren. An diesen sollen verschiedene disruptive Szenarien durchgespielt und gezielte Präventionsmaßnahmen abgeleitet werden.


    Verbundkoordinator

    T Udresden

    Technische Universität Dresden, Professur für Verkehrspsychologie

    Projektpartner

    Technische Universität Dresden mit den Professuren für Verkehrsprozessautomatisierung (VLP), für Kraftfahrzeugtechnik (LKT) und für Verkehrsökologie (VÖK)

    Universität Kassel mit der Professur für Radverkehr und Nahmobilität (UK)

    Teralytics GmbH (TL), Hürth

    Netzwerk

    Sie gestalten die Zukunft der Mobilität?

    Sie sind Teil eines mFUND-Projekts, Mobilitätsexpert*in aus der Wirtschaft oder auf der Suche nach Kooperationspartnern für das nächste bahnbrechende Projekt? Dann werden Sie Teil der Emmett-Community und vernetzen Sie sich mit interessanten Persönlichkeiten aus dem Mobilitätssektor.

    Projektticker