Über ModelRad
Die Ziele der Verkehrswende steigern die Notwendigkeit detaillierterer Radverkehrsmodelle. Politisch wird der Radverkehr bspw. im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans durch bessere Radverkehrsinfrastruktur gefördert. Zudem wird gefordert, datenbasierte Planungswerkzeuge weiterzuentwickeln. Makroskopische Radverkehrsmodelle existieren, ihre Aussagekraft bleibt allerdings hinter denen der Kfz-Modelle zurück. Für die Weiterentwicklung bedarf es Parameter, die bisher nicht verfügbar sind.
Durch eine Bestandsaufnahme der Datenbasis sollen Entwicklungsoptionen für die Datennutzung zur Radverkehrsmodellierung aufgezeigt werden. Dies umfasst folgende Teilziele:
-
Systematische Darstellung/Priorisierung notwendiger Parameter (Soll-Katalog)
-
Durchführung Soll-Ist-Vergleich
-
Ermittlung und Veröffentlichung beispielhafter priorisierter Parameter, basierend auf existierenden Daten und einem Use Case zur Radwege-Modellierung
-
Ausarbeitung eines innovativen Erhebungskonzepts für bisher nicht ermittelbare Parameter

Mittels einer Literaturrecherche sowie dem Austausch mit Verkehrsmodellierern, Planern und assoziierten Partnern wird zunächst ein „Soll- Katalog“ für notwendige Parameter erstellt. Über eine Daten- und Literaturrecherche werden der „Ist- Stand“ identifiziert und ein „Soll-Ist-Vergleich“ durchgeführt. Basierend auf existierenden Daten werden ausgewählte Parameter im Rahmen von statistischen Analysen und einem Use Case untersucht und erprobt. Gemeinsam mit Datenproduzenten und assoziierten Partnern wird ein innovatives Datenerhebungskonzept für bisher nicht verfügbare Parameter erarbeitet.
Verbundkoordinator

Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main
Projektpartner

PTV Planung Transport Verkehr GmbH, Karlsruhe

PTV Transport Consult GmbH, Karlsruhe

Regionalverband FrankfurtRheinMain, Frankfurt am Main

Straßenverkehrsamt der Stadt Frankfurt am Main

Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement, Wiesbaden