„Citizen Science“ und bürgerschaftliches Engagement zur Unterstützung verbesserter Mobilitätsangebote und Infrastrukturplanung

in die Zwischenablage kopiert
-
Beschreibung

In diesem Online-Workshop für mFUND-Fördernehmer*innen ergründen wir, wie Bürger*innen in Forschungsprojekte eingebunden werden können, was dabei zu beachten ist und was die Erfolgsfaktoren für den gelungenen Einsatz von „Citizen Scientists“ sind.

Engagierte Bürger*innen mit einer Faszination für die Wissenschaft helfen Forschungsprojekten zunehmend dabei, Fragen zu formulieren, Wissen und Daten zu generieren oder Anwendungen zu testen: Sogenannte „Citizen Scientists“ können auch für mFUND-Forschungsvorhaben einen wichtigen Betrag leisten. Insbesondere können mit dem Ansatz datenbasierte Anwendungen nicht nur für Bürger*innen entwickelt werden, sondern im Sinne eines „User-Centered-Design“ auch mit ihnen.

Wie sie eingebunden werden können, was dabei zu beachten ist und was die Erfolgsfaktoren für den gelungenen Einsatz von „Citizen Scientists“ sind, ergründen wir mit darin bereits erfolgreichen mFUND-Projekten sowie externen Expert*innen.

In kleinen Gruppen stellen sich parallel drei mFUND-Projekte vor, die bereits erfolgreich „Citizen Scientists“ eingesetzt haben. Die Teilnehmenden können im Anschluss Fragen an das jeweilige mFUND-Projekt richten und sich austauschen. Danach werden gemeinsam Erfolgsfaktoren definiert und präsentiert.

Aufbauend auf den Ergebnissen des Workshops haben wir eine Checkliste mit Erfolgsfaktoren für die Einbindung von Bürger:innen in Forschungsprojekte erstellt. Außerdem sind auf unserer Seite Porträts der beteiligten Projekte zu finden.

Dokumentation des Online-Workshops

Eine Übersicht über das Programm, die Referent*innen und die Diskussion finden Sie hier in der barrierefreien Dokumentation (PDF).

Programm

10.00 Begrüßung und Einführung, Move Mobility | iRights.Lab

10.05 Begrüßung BMVI

10.15 Einführung „Citizen Science“, Wiebke Brink (Plattform „Bürger schaffen Wissen“)

10.30 Fragen, Antworten und Diskussion

10.40 Erläuterung Methode

10.45 Arbeit in Kleingruppen (1. mFUND-Projekt ECOSense, 2. mFUND-Projekt CITRAM, 3. mFUND-Projekt OPENER next)

11.45 Pause

11.55 Impulsvortrag: „Rechtliche Fragen bei Citizen Science Projekten in der Mobilitätsforschung und Infrastrukturplanung“, Dr. Timo Faltus (MLU Halle-Wittenberg)

12.15 Präsentation der erarbeiteten Erfolgsfaktoren und moderierte Diskussion

12.55 Zusammenfassung und Ausblick

13.00 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und Anmeldung.

Informationen zur Barrierefreiheit

Es ist dem Veranstalter besonders wichtig, dass Menschen mit Einschränkungen bei der Veranstaltung dabei sind und sich einbringen können. Deswegen bestehen folgende Möglichkeiten für eine barrierearme Anmeldung und Teilnahme:

  • Die Anmeldung ist telefonisch möglich: +49 (0) 30 403 677 252.
  • Auf Wunsch ist die Präsentationen vorab erhältlich. Bitte melden Sie sich dafür spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail oder unter der oben genannten Telefonnummer.

Im Nachgang wird es für alle Teilnehmenden eine Zusammenfassung der Veranstaltung geben. Das PDF kann mit Bildschirmlesern gelesen werden, die darin enthaltenen Bilder sind beschrieben.

Sprecher*innen

Kyra Pelzner, Projektmanagerin bei baron mobility service

Kyra Pelzner ist seit Juni 2019 bei der baron mobility service GmbH (mein-dienstrad.de) als Projektmanagerin tätig. Im Rahmen des Projekts ECOSense verantwortet sie die Projektleitung und die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger.

Kyra Pelzner

baron mobility service GmbH, mFUND-Projekt ECOSense
Johannes Schering, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Wirtschaftsinformatik VLBA der Universität Oldenburg

VLBA

Johannes Schering ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Wirtschaftsinformatik VLBA der Universität Oldenburg. Seine Forschungsinteressen liegen bei den Themen offene Radverkehrsdaten im europäischen Kontext und nachhaltige Mobilität. Johannes ist Entwickler und Initiator des mFUND-Projektes Erfassung und Analyse von Radverkehrsdaten (ECOSense).

Johannes Schering

Universität Oldenburg, mFUND-Projekt ECOSense
20160923 Juergen Mueck VI Forum

Jürgen Mück ist nach 12 Jahren bei Siemens seit fünf Jahren bei [ui!] als Produktmanager TRAFFIC für alle Themen zuständig, die mit städtischem Straßenverkehr zu tun haben. Schwerpunkte seiner Forschungsarbeiten sind die Gewinnung von Verkehrsinformationen, die Prognose von Signalsteuerungen und darauf aufbauend die Entwicklung neuer Dienste für Smart Cities. Er ist in der FGSV im Arbeitsausschuss 3.3, Verkehrsbeeinflussung Innerorts aktiv.

Jürgen Mück

Urban Software Institute GmbH, mFUND-Projekt CITRAM
IMG 4747

René Apitzsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz und beschäftigt sich an der Professur Schaltkreis- und Systementwurf mit der Erfassung von Barrieredaten im ÖPV. Sein Fokus liegt dabei auf App-Entwicklung unter Nutzung offner Standards.

René Apitzsch

TU Chemnitz, mFUND-Projekt OPENER next
DSCF0649 bearbeitet

Thomas Graichen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz und ist an der Professur Schaltkreis- und Systementwurf im Arbeitsbereich Indoor-Positionierung und -Navigation mit Open Source und Open Data Lösungen tätig. Besonderen Fokus legt er dabei auf OpenStreetMap (OSM).

Thomas Graichen

TU Chemnitz, mFUND-Projekt OPENER next
Wiebke Brink Copyright ist Wi D

Über Citizen Science informieren, Akteure vernetzen und Kapazitäten für die Weiterentwicklung von Citizen Science aufbauen – das sind die Ziele der Citizen-Science-Plattform "Bürger schaffen Wissen", umgesetzt von "Wissenschaft im Dialog" und Museum für Naturkunde Berlin. Als Projektleiterin für die Plattform bei Wissenschaft im Dialog engagiert sich die Kulturwissenschaftlerin Wiebke Brink seit 2013 im Feld der Citizen Science.

Wiebke Brink

Plattform „Bürger schaffen Wissen“
Faltus Timo

Dr. iur. Timo Faltus (Dipl.-Biol., Dipl.-Jur.) hat Biologie und Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main studiert. Zurzeit leitet er das von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderte Forschungsprojekt „Analyse und Regulierung von therapieorientierten Citizen Science-Projekten“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Timo Faltus

MLU Halle-Wittenberg
Empfohlene Veranstaltungen