Engagierte Bürger*innen mit einer Faszination für die Wissenschaft helfen Forschungsprojekten zunehmend dabei, Fragen zu formulieren, Wissen und Daten zu generieren oder Anwendungen zu testen: Sogenannte „Citizen Scientists“ können auch für mFUND-Forschungsvorhaben einen wichtigen Betrag leisten. Insbesondere können mit dem Ansatz datenbasierte Anwendungen nicht nur für Bürger*innen entwickelt werden, sondern im Sinne eines „User-Centered-Design“ auch mit ihnen.
Wie sie eingebunden werden können, was dabei zu beachten ist und was die Erfolgsfaktoren für den gelungenen Einsatz von „Citizen Scientists“ sind, ergründen wir mit darin bereits erfolgreichen mFUND-Projekten sowie externen Expert*innen.
In kleinen Gruppen stellen sich parallel drei mFUND-Projekte vor, die bereits erfolgreich „Citizen Scientists“ eingesetzt haben. Die Teilnehmenden können im Anschluss Fragen an das jeweilige mFUND-Projekt richten und sich austauschen. Danach werden gemeinsam Erfolgsfaktoren definiert und präsentiert.
Aufbauend auf den Ergebnissen des Workshops haben wir eine Checkliste mit Erfolgsfaktoren für die Einbindung von Bürger:innen in Forschungsprojekte erstellt. Außerdem sind auf unserer Seite Porträts der beteiligten Projekte zu finden.
Dokumentation des Online-Workshops
Eine Übersicht über das Programm, die Referent*innen und die Diskussion finden Sie hier in der barrierefreien Dokumentation (PDF).
10.00 Begrüßung und Einführung, Move Mobility | iRights.Lab
10.05 Begrüßung BMVI
10.15 Einführung „Citizen Science“, Wiebke Brink (Plattform „Bürger schaffen Wissen“)
10.30 Fragen, Antworten und Diskussion
10.40 Erläuterung Methode
10.45 Arbeit in Kleingruppen (1. mFUND-Projekt ECOSense, 2. mFUND-Projekt CITRAM, 3. mFUND-Projekt OPENER next)
11.45 Pause
11.55 Impulsvortrag: „Rechtliche Fragen bei Citizen Science Projekten in der Mobilitätsforschung und Infrastrukturplanung“, Dr. Timo Faltus (MLU Halle-Wittenberg)
12.15 Präsentation der erarbeiteten Erfolgsfaktoren und moderierte Diskussion
12.55 Zusammenfassung und Ausblick
13.00 Ende der Veranstaltung
Informationen zur Barrierefreiheit
Es ist dem Veranstalter besonders wichtig, dass Menschen mit Einschränkungen bei der Veranstaltung dabei sind und sich einbringen können. Deswegen bestehen folgende Möglichkeiten für eine barrierearme Anmeldung und Teilnahme:
- Die Anmeldung ist telefonisch möglich: +49 (0) 30 403 677 252.
- Auf Wunsch ist die Präsentationen vorab erhältlich. Bitte melden Sie sich dafür spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail oder unter der oben genannten Telefonnummer.
Im Nachgang wird es für alle Teilnehmenden eine Zusammenfassung der Veranstaltung geben. Das PDF kann mit Bildschirmlesern gelesen werden, die darin enthaltenen Bilder sind beschrieben.